Kunst
2012
​
Photography Series
​
Metal
​
​
B x H
60 x 40 cm
​
Verblendungszusammenhang
Since the times of Karl Marx, the call for revolution revolved around the critique of the conditions of mass production. Which part of a society produces, owns or consumes manufactured goods? Even today, these questions are the subject of political and cultural debate, and parties from different camps claim these as their own. This photo series was created in Trier, Marx’s city of birth, and traces the remains of the philosopher in an ironic matter. Slogans, jargon, puns: It portrays partly by chance, and partly indicating claims of revolutionary rhetoric in consumer culture - and encounters Marx and the critique of capitalism sometimes as folklore, but sometimes as a sales argument or as a wording brand. This builds a discursive Point de Capiton in the critique of the aesthetics of consumer goods.
Mit dem Ruf nach Revolution ist seit Karl Marx vor allem eine Kritik der Produktionsverhältnisse gemeint. Welcher Teil einer Gesellschaft produziert, besitzt oder konsumiert die Güter? Auch heute sind diese Fragen Gegenstand politischer und kulturkritischer Debatten, werden jedoch von Parteien unterschiedlichster Lager für sich reklamiert. Die in Trier, Marx’ Geburtsstadt, entstandene Fotoserie spürt den Überresten des Denkers auf eine ironische Art und Weise nach. Parole, Jargon, Wortspiel: Sie portraitiert teils zufällige, teils indizierte Inanspruchnahmen revolutionärer Rhetorik in der Konsumkultur – und findet Marx und die Kapitalismuskritik mal als Folklore, mal als Verkaufsargument oder als Wortmarke vor, die einen diskursiven Stepppunkt der Kritik der Warenästhetik bildet.

© Christian Bomm 2012

© Christian Bomm 2012

© Christian Bomm 2012

© Christian Bomm 2012